Dieser Browser ist veraltet und birgt Sicherheitsrisiken. Die Webseite der SVA Zürich ist für diesen Browser nicht optimiert. Deshalb werden einige Inhalte nicht korrekt dargestellt.

Gemeinsam stärker – frühe Zusammenarbeit zahlt sich aus

Gemeinsam stärker – frühe Zusammenarbeit zahlt sich aus

Sie begleiten Menschen in psychischen Krisen oder mit psychiatrischen Diagnosen? Die IV-Stelle ­Zürich unterstützt bei arbeits­bezogenen Schwierig­keiten und entlastet Sie als behandelnde Ärztin oder behandelnden Arzt. Eine frühe Zusammen­arbeit zahlt sich für alle aus.

08. Oktober 2025

Die SVA Zürich fördert seit Jahren die Zusammen­arbeit mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Im Rahmen von Projekten mit psychiatrischen Kliniken und Ambulatorien konnten wir bereits erfolgreiche Kooperationen aufbauen. Dabei zeigt sich: Ein frühzeitiges IV-Job-Coaching kann Sie in der Therapie unterstützen und entlasten sowie den Patientinnen und Patienten den Erhalt des Arbeits­platzes oder die Rückkehr dorthin erleichtern.

Warum frühzeitig?

Wer Patientinnen oder Patienten mit psychischen Erkrankungen begleitet, weiss: Der Weg zurück ins Arbeits­leben ist oft genauso anspruchsvoll wie die Therapie selbst. Wann benötigt die Patientin oder der Patient Entlastung und wann kann eine teil­weise Wieder­aufnahme der Arbeit den Therapie­prozess unterstützen? Ein schritt­weiser Wieder­einstieg stabilisiert, gibt Struktur – und ist ein wichtiger Schritt im Genesungs­prozess. Genau hier kann die Abteilung Prävention und Job Coaching der IV-Stelle Zürich unterstützen: mit Job-Coachings und gezielten Eingliederungs­massnahmen. Die Job Coaches unterstützen die Patientin oder den Patienten beim Wieder­einstieg in die Arbeit und koordinieren die geplanten Schritte mit Ihnen und den Arbeit­gebenden. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine früh­zeitige Zusammen­arbeit den Weg zurück beschleunigt – und auch Sie als behandelnde Ärztin oder behandelnden Arzt entlastet.

Ihre Expertise ist entscheidend

In der Praxis zeigt sich oft: Gerade bei psychischen Erkrankungen erfolgt der Austausch zwischen den Behandelnden und der IV-Stelle oft zögerlich oder spät. Meist merken Sie jedoch zuerst, wenn der Arbeits­platz wackelt: Die Patientin, der Patient berichtet von Überf­orderung, es kommt zu Konflikten, sie oder er ist unsicher oder äussert Ängste in der Kommunikation mit dem Arbeit­gebenden. Das ist der richtige Zeit­punkt, um mit uns Kontakt aufzu­nehmen. In einem ersten Gespräch können wir Sie und Ihre Patientin, Ihren Patienten beraten, ohne dass dafür eine IV-Anmeldung nötig ist.

Grafik zeigt vielfältige IV-Leistungen – je nach Phase und individueller Situation
Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, die von der IV-Stelle Zürich angeboten werden.

Besonders wertvoll ist die unkompli­zierte Zusammen­arbeit dank einer festen Ansprech­person, die Sie direkt und ohne administrativen Aufwand unterstützt.

Einfache Zusammen­arbeit dank Ihrer direkten Ansprech­person bei der IV-Stelle

Vielleicht haben Sie die Zusammen­arbeit mit der IV-Stelle bislang als eher büro­kratisch oder mühsam erlebt – lassen Sie uns diesen Eindruck ändern. Wir stellen Ihnen eine persönliche Ansprech­person aus dem Job Coaching zur Seite. Sie steht Ihnen für alle Fragen rund um den IV-Leistungs­katalog zur Verfügung, vermittelt Wissen, gibt Orientierung und sorgt für eine transparente Kommunikation. Häufige Fragen können so unkompliziert geklärt werden, was zu einer vertrauens­vollen und effizienten Zusammen­arbeit beiträgt. Im konkreten Fall können wir Ihre Patientin oder Ihren Patienten mit einem frühen Job Coaching unterstützen und gemeinsam über die nächsten Schritte sowie über eine allfällige IV-Anmeldung entscheiden.

Mehr erfahren zur Präventionsberatung?

Wir sind für Ihre Fragen und Anliegen da.

Weitere Informationen

Kontakt

Footer